Inhalt
Start
Filme
Früchte
der Langeweile
Die
Garage, also bin ich
Die
Herrschaft der Haare
Auch auf dem Seitenstreifen
Mein Düsseldorf
Die Welt zu Gast bei Frechen
Tonnenball
Utopia Teutonica
Veranstaltungen und Nachrichten
Auszeichnungen
Pressemappen
Biographien
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Intro

|
Auszeichnungen
Früchte
der Langeweile
13. Rüsselsheimer Filmtage
Früchte
der Langeweile war zu den 13. Rüsselsheimer Filmtagen eingeladen und wurde vom Publikum auf den 2. Platz gewählt.
Pressestimmen
"Über
die Vergabe der Preise (5000, 2000 und 1000 Euro) entscheidet in
Rüsselsheim aus Tradition das Publikum des Festivals. Eine Jury
aus den Reihen der Cinema-Concetta-Filmförderung stellt das
Wettbewerbsprogramm aus den Einsendungen (in diesem Jahr waren es
deutlich mehr als 100 Filme) zusammen.
Dann
liegt die Verantwortung bei den Kinobesuchern im Stadttheater. Diese
1200 Köpfe zählende Jury wählte auf Platz zwei
"Früchte der Langeweile" von Jörg Rühenbeck und
Hanns-Marcus Müller. Von mächtigen Worthülsen aus dem
Off begleitet, schwelgt der Film in der adjektivgesättigten
Beschreibung von Exponaten einer fiktiven Ausstellung.
Entstanden
ist diese Papierkunst von Schülerhand: Die beiden Filmemacher aus
Düsseldorf sind Lehrer und haben konfiszierte Basteleien ihrer
Eleven als Ausgangspunkt genommen für das kuriose
Filmprojekt."
(Peter Thomas, Trip durch die surreale Großstadtwelt, Echo Online, 11.6.2006)
"Als
bärbeißige Kritik am hiesigen Schulsystem, mehr allerdings
noch am Zustand herrschender Kulturkritik lässt sich der auf dem
zweiten Platz eingekommene "Früchte der Langeweile" verstehen.
Jörg Rühenbeck und Hanns-Marcus Müller - beide selbst
als Lehrer tätig - stellen von frustrierten Schülern
gefaltete Papierknäuel als künstlerische Stilikonen vor,
kommentiert von einem, dem schlimmsten Feuilleton nachempfundenen Text.
Damit denunzieren sie unangebrachte Bewunderung vor künstlerischen
Gegenständen, gleichzeitig erweisen sie dem widerwillig von den
Verhältnissen provozierten Tun ihre Reverenz."
(Stephan A. Dudek, Comeback für das Politische und den Tod, Main-Spitze, 12.6.2006)
"Die Gewinner gingen während der 13. Rüsselsheimer Filmtage mit 14 weiteren
Kurzfilmen ins Rennen. Nachdem die Ausrichter Cinema Concetta die 17 satirischen
Filme aus 150 Einreichungen für die Filmtage ausgewählt hatten, entschieden die
Besucher des Festivals mit ihren Stimmkarten, wer zu den Preisträgern zählen
soll. (...) Die Preise
überreichte Michael Kirchberger von Cinema Concetta gemeinsam mit dem Moderator
und Journalisten Alexander C. Stenzel. (...)
Wie sich Langeweile in Papierformen widerspiegeln kann, verdeutlichen
die beiden Filmer Jörg Rühenbeck und Hanns-Marcus
Müller. In „Früchte der Langeweile“ zeigen sie
Papierobjekte, wie sie Schüler herstellen, wenn ihnen der
Unterricht zu langweilig wird. In Anlehnung an Präsentationen von
Kunstgegenständen werden die Papierobjekte als Exponate ebenfalls
einzeln und mit Kommtaren zur Ästhetik vorgeführt. "Ins
rechte Licht gesetzt, verraten die Arbeiten eine subversive, bisweilen
anarchische Kraft, die sich der Institution Schule gegenüber nicht
geschlagen geben will", so das Lehrerduo im Ankündigungstext ihres
Films.
(hba, 1.200 Besucher wählen satirische Favoriten, regie.de, 12.6.2006)
weitere Auszeichnungen
|
13. Rüsselsheimer Filmtage (9. und 10. Juni 2006)
|
|

Siegerehrung bei den 13. Rüsselsheimer Filmtagen
von links: Moderator A. Stenzel, J. Rühenbeck & H.-M. Müller (2. Platz), S. F. Müller (1. Platz), C. Lang (3. Platz), Cinema-Concetta Sprecher M. Kirchberger
|
|

2. Platz für
'Früchte
der Langeweile'
Jörg Rühenbeck & Hanns-Marcus Müller
|
|
|
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Peter Thomas |
|