| Inhalt 
 Start
 
 Filme
 
 Früchte
der Langeweile
 
 Die
Garage, also bin ich
 
 Die
Herrschaft der Haare
 
 Auch auf dem Seitenstreifen
 
 Mein Düsseldorf
 
 Die Welt zu Gast bei Frechen
 
 Tonnenball
 
 Utopia Teutonica
 
 Veranstaltungen und Nachrichten
 
 Auszeichnungen
 
 Pressemappen
 
 Biographien
 
 Links
 
 Impressum
 
 Datenschutzerklärung
 
 Intro
 
 
 
 
  
 | Filme 
 Leitsatz
 
 Ein frischer Blick auf die Wirklichkeit
muss nicht teuer sein.
 
 Daher drehen und mastern wir die Filme im Mini-DV Format (SD und HD) und stellen
Vorführkopien für Festivals und
Kabarett-Veranstaltungen auf DVD oder BluRay (TM) zur Verfügung.
 
 
 Sprachfassungen
 
 Die Filme werden von
uns teilweise sowohl in einer deutschen als auch einer englischen Version
hergestellt. Für die Übersetzung ins Englische fanden
wir mit Jacqueline M.
Davies eine Übersetzerin, die
mit Geschick und Einfühlungsvermögen die oft schwer
zu
übersetzenden deutschen Metaphern ins Englische verwandelt.
 
 
 Unsere Filme
 
 Seit 2004 sind acht Filme enstanden:
 
 "Früchte
der Langeweile" (2004/2005) zeigt Papierobjekte, wie sie
Schüler herstellen, wenn ihnen der Unterricht zu langweilig
wird...
 
 
 "Die Garage, also bin ich"
(2006) versteht Garagenbauten als Tempelbauten. Garagen werden hier
von
außen wie von innen als heilige Orte vorgeführt.
 
 
 "Die
Herrschaft der Haare"
(2007/2011) setzt sich mit dem Menschen in der Moderne
auseinander. "In der Moderne ist der Mensch erstmals ganz, was sein
Äußeres aus ihm macht, und erstmals glaubt er zu
sein, was
er hat. Was er aber hat, das ist sein Spiegelbild." (Hanns-Marcus
Müller)
 
 
 "Auch auf dem Seitenstreifen"  (2014) deckt auf, dass sich die amerikanischen Geheimdienste und ihre europäischen Satelliten
nach Snowden verstärkt nicht-digitaler Signalsysteme zur
schnellstmöglichen Übertragung hoch geheimer Informationen bedienen.
 
 
 "Mein Düsseldorf" (2015) wirft einen liebevoll-kritischen
Blick auf eine Stadt, die auf der UNO-Liste der  tolerantesten Städte
an dritter Stelle steht. Nur Peking und Moskau sind noch knapp davor.
 
 
 "Die Welt zu Gast bei Frechen" (2016)
zeigt die Stadt Köln von ihren besten Seiten. Sie ist die ideale
Olympiastadt, denn sie ist bunt, energisch und professionell. Der Film
dokumentiert in opulenten Bildern, wie bei der Kölner
Olympiabewerbung buchstäblich an alles gedacht worden ist.
 
 
 "Tonnenball kommt nach Hause" (2017) Das
Tonnenballfieber steigt, denn nicht mehr lange und wieder wird das WM
Finale im ältesten Profisport der Welt ein Milliardenpublikum
vor die Bildschirme locken. Der Film ist unsere Hommage an den
ältesten Profisport der Welt: Tonnenball.
 
 
 "Utopia Teutonica" (2018) Ein visionärer Nachbau Deutschlands ohne seine Fehler. So schön wie in diesem Film hat man Deutschland und seine phantasievolle Politik noch nie gesehen.
 
 
 | 
                    
                      
                        |  |  
                        | "Schmerzensmann mit Schal" aus: Früchte der Langeweile
 |  |